ElliptiGO MSUB Wartung der Federgabel

ElliptiGO MSUB – Wartung der Federgabel

Zuletzt aktualisiert am 3. September 2023.

Startseite | ElliptiGO MSUB | Wartung der Federgabel

Der Gabelhersteller Spinner

In meinem – und wohl auch in allen anderen – ElliptiGO MSUB ist eine Federgabel von Spinner verbaut. Nachfolgend ist die Wartung der Federgabel (großer Gabelservice) erklärt.

Wie mir ElliptiGO mitgeteilt hat, handelt es sich um eine speziell für das MSUB entwickelte Gabel, die technisch auf die 300er-Serie (SP300 650B) von Spinner aufbaut. Sie besitzt aber nicht überall die genau gleichen Teile.

Der Gabelhersteller ist in Deutschland nicht wirklich populär. Angebote und spezielle Ersatzteile gibt es kaum. Nach einigen Foreneinträgen existiert in Polen jemand, der weiterhelfen kann und auch die Spinner-Facebook-Seite führt auf eine Adresse in Polen.

Die bei der Wartung der Gabel zu wechselnden Dichtungen (O-Ringe und ein X-Ring) sind aber handelsüblich und auch in Deutschland leicht zu bekommen.

Auf der Website von Spinner findet man eine Bedienungsanleitung, dort sind die Wartungsintervalle erwähnt.

Wartungsanleitung von Spinner

Für Wartungsanleitungen nutzt Spinner anscheinend gerne Fotoalben bei Facebook (von mir im Weiteren „Bilderbuch“ genannt), ein für mich etwas ungewöhnliches Verfahren. Ich wurde auf das Bilderbuch einer Spinner AERIS 650B verwiesen, die ein etwas hochwertigeres Modell ist als die Gabeln der 300er-Serie, aber das grundsätzlich gleiche Design aufweist.

Mir wurden zudem eine Explosionszeichnung und Datenblätter für die Dichtungsringe zur Verfügung gestellt. Aus Urheberrechtsgründen veröffentliche ich diese hier aber nicht.

Die Gabelwartung ist mit ein wenig Geschick sehr einfach selbst zu erledigen. Das Bilderbuch dient als gute Grundlage, es gibt aber doch einige Abweichungen und Unterschiede zur MSUB-Gabel. Nachfolgend zeige ich diese auf, grob gelistet in der Reihenfolge der Fotos im Bilderbuch.

Ergänzende Anmerkungen zur Anleitung von Spinner

Allgemein

Der Ausbau der MSUB-Gabel ist – im Vergleich zu einem traditionellen Fahrrad – nicht so einfach. Ich habe sie eingebaut gelassen. Die Wartung lässt sich sehr gut bewerkstelligen, wenn das Fahrrad bei entnommener Lenkstange auf der linken Seite liegt…

ElliptiGO MSUB Wartung der Federgabel

Vor Beginn der Arbeiten sind das Vorderrad und ein eventuell vorhandenes Schutzblech zu entfernen sowie die Scheibenbremse abzubauen.

Dämpferseite

Man sollte beim Ausbau der unteren roten Einstellschraube für den Rebound/ die Zugstufe gut darauf achten, dass Madenschraube, Kugel und die kleine Feder nicht verschwinden. Bei mir sind Kugel und Feder bei Entnahme der des roten Einstellers herausgesprungen, ich konnte die beiden sehr kleinen Teile aber glücklicherweise sofort wiederfinden…

ElliptiGO MSUB Wartung der Federgabel

Da das MSUB keine Einstellungsmöglichkeit am Lenker bietet, kann der Fernsteuerungsanteil übergangen werden. Man schraubt nur den blauen Hebel ab und sieht sofort den Sicherungsring.

Das verwendete Dämpfermodul besteht aus einem geschlossenen Bauteil, das – vielleicht abgesehen von etwas Sprühfett im Bereich der Einstellschraube, wie im Bilderbuch gezeigt – nicht gewartet werden braucht…

ElliptiGO MSUB Wartung der Federgabel

Warum das Modul in den Schraubstock gespannt wurde und was dabei mit den Inbusschlüsseln erzielt werden soll, hat sich mir nicht erschlossen. Den Schritt habe ich weggelassen.

Nach dem Einbau und Verschrauben des Dämpfers – vor Einsetzen der Einstellschraube – sollte man die Einstellung mit einem passenden Inbusschlüssel in eine Position bringen, dass diese sich nach Einsetzten der Einstellschraube wieder im gewohnten Bereich bewegen kann. Das zeigen die Fotos im Bilderbuch weiter hinten, bevor die Einstellschraube wieder eingebaut wird. Wenn man genau hinsieht, kann man hier zwischen zwölf und neun Uhr die Führungsrille sehen…

ElliptiGO MSUB Wartung der Federgabel

…, in der sich der Zapfen der Einstellschraube bewegen kann…

ElliptiGO MSUB Wartung der Federgabel

Das Bilderbuch verschweigt, dass der kleinste der O-Ringe, der bei mir das eigenständige Verstellen verursacht hat, wie eine Unterlegscheibe unter der Einstellschraube zu platzieren ist, bevor diese eingesteckt und mit dem Sicherungsring fixiert wird.

Auch beim Wiedereinbau wird der umfangreiche Fernsteuerungsanteil weggelassen. Wenn sich die Einstellschraube wie gewünscht bewegt, kann der blaue Hebel wieder aufgeschraubt werden und gut.

Federseite

Der Federkolben hat bei dieser Gabel einen oberen Anschlag, er kann also nicht – wie gezeigt – nach oben, sondern muss nach unten entnommen und auch wieder von unten eingebaut werden. Zur Entnahme schraubt man die untere Mutter am Standrohr heraus…

ElliptiGO MSUB Wartung der Federgabel
  • Nach den Bildern sollte die Gabel am Kolben einen O-Ring und nach der Explosionszeichnung wohl noch einen „Wascher“ besitzen, tatsächlich ist in der MSUB-Gabel ein einzelner X-Ring verbaut…
ElliptiGO MSUB Wartung der Federgabel
  • Wo die beiden „Washer“ herkommen, die in der orangen Schale gefettet werden, weiß ich nicht. Vermutlich werden sie bei der dem Bilderbuch zugrunde liegenden Gabel noch auf oder in die Staubabstreifer der Tauchrohre gelegt. Explizit gefunden habe ich sie beim MSUB nicht und die Abstreifdichtungen gefettet, wie im Bilderbuch gezeigt.

Verbrauchsmaterial

Unten sind die Daten der von mir getauschten Dichtungsringe aufgeführt, die ich von einem Händler bezogen habe, der sehr schnell und auch kleine Mengen liefert. Die Nummern in den Klammern beziehen sich auf die Angaben in der Explosionszeichnung und sind nicht unbedingt relevant. Wesentlich sind die richtige Größe und dass die Ringe aus Nitrilkautschuk (NBR) bestehen. Ich habe alle in der Standardhärte HDA 70 genommen. Einige Dichtungen sollten gemäß Datenblatt HDA 60 sein, diese Härte war aber nicht zu bekommen. In der Praxis habe ich diesbezüglich bisher keine negativen Auswirkungen festgestellt.

  • Standrohr Dämpferseite Deckel  (Nr. 35): O-Ring 23,0×2,0 mm…
ElliptiGO MSUB Federgabel O-Ring
  • Standrohr Dämpferseite unter der Einstellschraube für Hubblockierung/ Kompression (Nr. 32): O-Ring 7,8×1,9 mm (der Ring ist dicker als das Original mit 1,3 mm, welches nicht im Angebot war, er passt aber auch so. Den Sicherungsring muss man allerdings etwas fester hineindrücken und die Schraube sitzt ein klein wenig straffer, sie soll sich aber ja auch nicht von selbst verstellen können.
  • Standrohr Federseite Deckel (Nr. 4): O-Ring 24,5 x 2,0 mm (auch geringfügig dicker als das Original mit 1,9 mm, passt aber perfekt)…
ElliptiGO MSUB Federgabel O-Ring
  • Standrohr Federseite Dichtung des Luftfederkolbens (Nr. 7): X-Ring 18,64×3,53 mm…
ElliptiGO MSUB Federgabel X-Ring

An Schmierstoffen nutze ich:

Einstellerleichterung

Ich empfehle, bei zerlegter Gabel einen passenden O-Ring am Standrohr anzubringen, welcher die Feineinstellung der Gabel erleichtert…

ElliptiGO MSUB Federgabel einstellen

Startseite | ElliptiGO MSUB | Wartung der Federgabel

Bitte beachten…

(Bike) ohne Sattel ist ein rein privates, nicht kommerzielles Projekt, das in keinerlei Verbindung zu Herstellern, Importeuren oder Händlern steht. Ich bin ausschließlich Nutzer.
Die Verwendung meine Hinweise, Anleitungen und Empfehlungen erfolgt auf eigenes Risiko, ich übernehme hierfür keinerlei Gewährleistung bzw. Haftung! Für die Einhaltung der einschlägigen technischen und verkehrsrechtlichen Vorschriften ist jeder Anwender selbst verantwortlich!
Creative Commons Lizenzvertrag
Copyright © Jens-Peter Stern | (Bike) ohne Sattel | ohnesattel.de | laufsterne.de

Beitrag veröffentlicht

in

,

von

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner